Unterrichtsfächer stellen sich vor - Ensembleleitung - Blasorchester

Dirigierausbildung am Tiroler Musikschulwerk und am Tiroler Landeskonservatorium (ab Herbst 2011)

Die Blasmusik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Ein breit gefächertes musikalisches Repertoire, ein fast unüberschaubares Verlagsangebot und ein ständig steigendes Qualitätsbewusstsein sind wesentliche Parameter dieser Entwicklung. Nicht nur in den Auswahlorchestern, sondern auch in den Ortsvereinen ist die Leistungsbereitschaft hoch und bedeutet für die musikalischen Leiter eine Herausforderung, die nur mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz bewältigt werden kann. Diese Kompetenzen vermittelt der neu konzipierte Lehrgang für Blasorchesterleitung, das “Modell Tirol“!

Kooperation

Ab dem Wintersemester 2011 erfolgt der Lehrgang für Blasorchesterleitung in Kooperation zwischen dem Tiroler Landeskonservatorium, dem Tiroler Musikschulwerk und Tiroler Blasmusikverband Tirol. Diese drei Institutionen waren schon bisher in unterschiedlicher Form in der Kapellmeisterausbildung tätig und haben nun – einzigartig in ganz Österreich – ein Konzept entwickelt, das die gemeinsamen Kräfte bündelt.

Aufbau/Ausbildungsdauer

Das Konzept ist praxisorientiert und flexibel. Es umfasst eine 4-semestrige Basisausbildung an ausgewählten Landesmusikschulen (LMS Lienz, LMS Kufstein, LMS Wipptal, LMS Landeck, LMS Reutte und St. Johann) und ein weiterführendes 4-semestriges Hauptstudium am Tiroler Landeskonservatorium. Die Abschlussprüfung der Basisausbildung am Tiroler Musikschulwerk ist Voraussetzung für ein Weiterstudium am Tiroler Landeskonservatorium. Bei entsprechender Qualifikation und Ablegung einer Aufnahmeprüfung, ist in besonderen Fällen für bereits tätige Kapellmeister ein direkter Einstieg in den „Lehrgang Blasorchesterleitung“ möglich.

LEHRINHALTE AN DEN MUSIKSCHULEN

Allgemeines / Unterrichtsform / Ergänzungsfächer

(Auszüge aus dem Lehrplan für Ensembleleitung Blasorchester 1 und 2)

Das grundlegende praktische Arbeiten mit Ensembles in allen Formen steht im Mittelpunkt der Ausbildung. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Vermittlung von schlagtechnischen Grundlagen sowie in der Probenmethodik, Probendidaktik, Instrumentenkunde für Blasorchester und Grundlagen der Instrumentation für Blasorchester.

Als Unterrichtsform für das Hauptfach Ensembleleitung Blasorchester an Musikschulen wird Gruppenunterricht (D2 mit 2 Schülerinnen bis D6 mit 6 Schülerinnen) festgelegt. Pro Schüler wird eine halbe Unterrichtseinheit (kurz UE) zur Verfügung gestellt. Parallel zum Hauptfach Ensembleleitung Blasorchester 1 ist das Ergänzungsfach Musikkunde 2 und für das Hauptfach Ensembleleitung Blasorchester 2 das Ergänzungsfach Musikkunde 3 zu absolvieren. Diese Ergänzungsfächer können jedoch bei Bedarf auch im Rahmen des Unterrichtes im Hauptfach Ensembleleitung mit möglichst großem Praxisbezug unterrichtet werden.

Stundentafel

Fächerkanon EL BLO 1 EL BLO 1 EL BLO 2 EL BLO 2
  1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Dirigieren 6 UE 6 UE 6 UE 6 UE
Dirigierpraktikum 5 UE 5 UE 5 UE 5 UE
Instrumentenkunde 3 UE 3 UE - -
Instrumentieren - - 3 UE 3 UE
Probenmethodik 3 UE 3 UE 3 UE 3 UE
Angebot "Ausbildungsring" 3 UE 3 UE 3 UE 3 UE
SUMME FÄCHER 20 UE 20 UE 20 UE 20 UE

Lern- und Bildungsziele nach Ausbildungsstufen

EL BLO 1, Ausbildungsdauer 2 Semester

Lehrinhalte:

  • Schlagtechnik – Grundschlagarten (2er, 3er, 4er, 6er)
  • Unabhängigkeit beider Hände-Arme
  • Musikalische Erarbeitung (Dynamik, Phrasierung, Artikulation, Form, etc.) von einfachen Werken (Volksliedern etc.) bis zur Vierstimmigkeit
  • Entwicklung der Rhythmischen Arbeit
  • Entwicklung des inneren Vorstellungsvermögens
  • Transposition
  • Partitur lesen
  • Musikkunde II

EL BLO 2, Ausbildungsdauer 2 Semester

Lehrinhalte:

  • Vertiefung und Festigung der Lehrinhalte aus EL BLO 1
  • Vertiefung und Festigung der Schlagtechnik – Grundschlagarten (2er, 3er, 4er) und Erweiterung (5er, 6er) verbunden mit leichten Taktwechseln
  • Grundlegender Einsatz von Gestik und Mimik sowie das Schlagen von unterschiedlichen musikalischen Charakteren
  • Leichte Unabhängigkeitsübungen zwischen rechter und linker Hand
  • Systematische Weiterentwicklung der Probentechnik durch praktisches Arbeiten mit verschiedenen Ensembles
  • Vertiefung der Rhythmischen Arbeit unter Berücksichtigung von methodischen Möglichkeiten der Genauigkeitskontrolle
  • Weiterentwicklung eines Tempogefühls
  • Erweiterte Instrumentenkunde mit Transpositionskunde und praktischer Anwendung
  • Literaturkunde – Grundzüge
  • Organisationsstruktur der musikalischen Verbände
  • Musikkunde III

Blasorchesterleitung „Modell Tirol“:

  • 4 Semester am Tiroler Musikschulwerk (Basisausbildung)
  • 4 Semester am Tiroler Landeskonservatorium (Lehrgang)
  • 2 Semester am Tiroler Landeskonservatorium (Exzellenz-Studium)